Vergleichen Sie die interne und die externe Soundkarte Bestimmen Sie das Beste
Tatsächlich liegen alle Unterschiede zwischen der internen und der externen Soundkarte am Standort des Geräts. Die ersten sind entweder vom Motherboard getrennt oder über eine PCIe-Schnittstelle mit diesem verbunden. Die zweiten - werden außerhalb des Computers oder Laptops platziert (nicht umsonst haben sie einen eigenen Namen) und werden über USB angeschlossen.
Es war möglich, das Material zu diesem Thema fertigzustellen, aber es gibt einige äußerst wichtige Punkte in Bezug auf die Arbeit von internen und externen Soundkarten, über die wir gerne sprechen würden.
Integrierte und diskrete Soundkarten
Als erstes ist zu beachten, dass es sich bei den „internen“ Audiokarten um zwei Typen handelt: integrierte und diskrete. Die ersten sind direkt auf der Hauptplatine verlötet und haben in der Regel eine relativ geringe Produktivität. Sie reichen aus, um Lautsprecher oder Kopfhörer an einen Computer anzuschließen - gut, um ihn nicht „dumm“ zu lassen.
Bei diskreten Lösungen sind die Dinge etwas interessanter. Sie sind äußerst vielfältig. Es gibt einige sehr einfache Lösungen, die nur als Ersatz für eine defekte oder keine eingebaute Lösung verwendet werden können. sowie professionelle Konfigurationen, die mit 5.1- oder 7.1-Surround-Audio, speziellen Feedback-Technologien oder Sprach- oder Musikaufzeichnungen umgehen können.
Und da diskrete Erweiterungskarten über eine PCIe-Schnittstelle verbunden sind, die sich durch hohe Bandbreite auszeichnet, bevorzugen professionelle Audioproduzenten und Musiker diese und nicht „Outdoor“ -Karten. Solche Modelle werden auch Gamer ansprechen. So produziert die Firma Asus spezielle Versionen der Spieleserie ROG, die Raum für Surround-Sound bieten, um tief in die virtuelle Welt einzutauchen.
"Extern" bedeutet nicht "gut", "Intern" bedeutet nicht "schlecht"
Wie aus ein paar Absätzen oben hervorgeht, gibt es sowohl einfache als auch hochprofessionelle diskrete interne "zvukovuhi". Und was ist äußerlich schlimmer?
-
Es gibt extrem einfache USB-Soundkarten. Sie werden in Online-Shops in Kilogramm verkauft, es gibt nur ein paar Cent und sie bieten nur Audio-Ausgänge. Das heißt, wenn die eingebaute Audiokarte defekt ist, können Sie einen USB-Anschluss für ein paar hundert Rubel kaufen und verwenden.
-
Professionelle externe "zvukovuhi" gibt es auch. Und in einigen Fällen sind sie sogar bequemer als integrierte. Sie können also physische Steuerelemente aufnehmen, über die Sie die Bedienung des Geräts anpassen können (Tasten, "Drehungen" und andere "Räder"). Auf diese Weise können Sie die Wiedergabe- oder Aufnahmequalität schnell anpassen.
-
Es gibt viele Leistungsanforderungen für über USB angeschlossene professionelle Audiokarten. Die Schnittstelle, an der sie angeschlossen sind, kann keine solche Bandbreite wie PCIe bereitstellen. Daher sollte "outdoor" "zvukovuhi" das Signal so codieren, dass es eine hohe Qualität aufweist - bei gleichzeitig geringen Lautstärken.
Fazit
Soundkarte auswählen, Es ist notwendig, sich nicht auf die Art der Platzierung zu konzentrieren, sondern auf die geplante Nutzung. Wenn Sie zu Hause 5.1- oder 7.1-Akustik mit Surround-Audio installieren möchten, sind sowohl integrierte als auch externe Audiodaten ausreichend.Um den Klang einer E-Gitarre aufzunehmen, die hin und wieder übersteuert, ist es besser, eine Fernbedienung mit Bedienelementen zu verwenden. Und wenn das einfach integrierte "zvukovuha" kaputt ist - das billigste wird ausreichen, unabhängig von der Art.
Und nur bei der Auswahl einer Soundkarte für einen Laptop stellt sich die Frage „Remote oder eingebaut?“ Nicht. Verbindung nur über USB-Anschluss. Eingebaute Installation funktioniert einfach nicht.