So wählen Sie ein Schutzglas für Ihr Smartphone
Bei der Auswahl eines Schutzglases sollten Sie auf die Kompatibilität mit einem Smartphone und einige andere technische und betriebliche Merkmale achten.
der Inhalt
- Wie wählt man ein Schutzglas für ein Smartphone: worauf sollte man achten?
- Hauptauswahlkriterien
- Top-Hersteller
- So kleben Sie ein Schutzglas
Wie wählt man ein Schutzglas für ein Smartphone: worauf sollte man achten?
Die Hauptkriterien für die Auswahl von Schutzglas sind:
-
Kompatibles Sicherheitsglas und Smartphone;
-
Schutzglasdesign (Anzahl der Schichten und Typen);
-
Dicke;
-
Das Vorhandensein einer oleophoben Beschichtung;
-
Glasfestigkeit;
-
Art des Glases (glänzend oder matt).
Es gibt auch spezielle Glassorten, die Sie jedoch nur auswählen sollten, wenn Sie sie unter besonderen Bedingungen verwenden möchten.
Hauptauswahlkriterien
Kompatibilität
Die Verträglichkeit ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Schutzglases. Tatsache ist, dass dieses Zubehör neben dem Display einige andere Funktionselemente des Smartphones auf der Vorderseite verschließt. Zum Beispiel der Näherungssensor.
-
Der Näherungssensor dient dazu, den Smartphone-Bildschirm während eines Gesprächs auszuschalten und versehentliche Klicks zu vermeiden. Es funktioniert wie folgt: Es sendet eine optische Welle oder eine Ultraschallwelle und misst dann die Zeit, die benötigt wurde, um vom Objekt reflektiert zu werden. Laser-Entfernungsmesser funktionieren zum Beispiel genauso.
-
Glas wird vom Näherungssensor als „Objekt“ erkannt. Wenn dieser Sensor geschlossen wird, schaltet das Smartphone den Bildschirm sofort nach dem Drücken der Anruftaste aus. Dies ist eigentlich unpraktisch, da "Auflegen" nur auf dem aktiven Display möglich ist. Darüber hinaus verwenden einige moderne Smartphones den Näherungssensor, um Always On Display oder Ambient Display zu aktivieren.
-
Daher befindet sich in jeder Schutzbrille ein spezieller Schlitz oder eine spezielle Öffnung für den Näherungssensor.
-
Schließlich kann das Schutzglas manchmal den Frontlautsprecher verschließen, was zu einer Verringerung der Hörbarkeit des Teilnehmers führt.
-
Wenn Sie also Glas, das nicht mit dem Smartphone kompatibel ist, anstelle des Schutzes auf ein Smartphone kleben, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, die mit dem Betrieb des Geräts zusammenhängen.
An der Kompatibilität von Smartphone und Glas können Sie deren technischen Eigenschaften ablesen.
Darüber hinaus wird in keiner Weise empfohlen, Schutzglas zu Hause zu "modifizieren". Der Versuch, ein Zubehörteil zu schneiden oder zu schneiden, führt zum Bruch. Daher ist es sehr wichtig, Glas zu wählen, das mit dem verwendeten Smartphone kompatibel ist.
Erwähnenswert ist auch die Brille für Smartphones mit 2,5D-Bildschirm. Sie sollten auch 2,5D groß sein, dh mit gekrümmten Kanten. In diesem Fall schützen sie die Enden des Displays vor seitlichen Stößen.
Schutzglaskonstruktion
Normalerweise ist Schutzglas für Smartphones ein mehrschichtiger Stoff. Es enthält die folgenden Schichten:
-
Kleber. Am häufigsten wird Silikon verwendet, um das Zubehör auf das Smartphone-Display zu kleben.Dieses Material bietet eine ziemlich dichte Halterung, die bei Bedarf leicht zerstört werden kann, indem man das Glas einfach an einer der Kanten abhebelt. Es wird Zubehör mit Silikonhalterung empfohlen;
-
Zurückhalten Diese Schicht besteht üblicherweise aus verschiedenen Polymermaterialien und ist eine dichte flexible Folie. Es soll verhindern, dass Glassplitter bei Beschädigung verstreut werden - zum Beispiel bei einem Sturz;
-
Blendschutz. Diese Schicht „klärt“ den Bildschirm des Smartphones und schützt es vor dem Auftreten von Reflexionen. Dank ihm behält das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung leuchtende Farben und Lesbarkeit;
-
Schützend. Wie der Name schon sagt, soll diese Schicht Kratzer, Chips oder andere Beschädigungen verhindern. Wenn die Festigkeit des Glases angegeben wird, wird die Festigkeit dieser bestimmten Schicht angegeben;
-
Oleophobe Beschichtung. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Beschichtung, die das Überfahren des Bildschirms mit dem Finger sowie die Pflege erleichtert. Der größte Teil des Schmutzes auf der Glasoberfläche wird durch einfaches Bewegen eines trockenen Tuchs entfernt.
Es ist diese Konfiguration, die in den meisten hochwertigen Schutzbrillen zu finden ist, weil sie die beste Leistung bietet.
Glas, das nicht mit einer dieser Schichten ausgestattet ist, wird nicht zum Kauf empfohlen.
Glasdicke
Die mechanische Festigkeit ist teilweise von der Glasdicke abhängig. Dieser Parameter bestimmt jedoch direkt nur die Beständigkeit dieses Zubehörs gegen verschiedene Stöße. Die optimalste Glasdicke beträgt 0,2-0,35 mm.
-
Dünnere Gläser schützen nur kleine Kratzer. Zubehör für frontale (vordere) Schadensdaten überlebt einfach nicht. Schon ein leichter Schlag beschädigt das Glas.
-
Dickere Gläser schützen gut vor verschiedenen Frontalaufprallen. Selbst schwere Beschädigungen beschädigen das Zubehör nicht. Dicke Gläser „überstehen“ Seitenstöße jedoch nicht sehr gut und können leicht durch scheinbar leichte Kollisionen an den Enden gerissen werden.
Zum vollständigen Schutz des Smartphones können Sie dickes Glas und eine Stoßstange kaufen, die die Vorderseite der Frontplatte abdeckt. Dann ist das Gerät in der Lage, den Fall des "Gesichts" auf dem Asphalt oder ähnlichen Beschichtungen ohne hervorstehende Gesichter zu überstehen. Dünnes Schutzglas verhindert eher Kratzer.
Oleophobe Beschichtung
Oleophobe Beschichtung soll, wie der Name schon sagt, das Auftreten von fettigen Abdrücken verhindern. Tatsächlich bietet es keinen vollständigen Schutz gegen Glasverunreinigungen, sondern vereinfacht die Pflege erheblich. Drucke und andere „Flecken“ lassen sich mit einem speziellen trockenen Tuch leicht von der Oberfläche dieses Zubehörs entfernen.
Darüber hinaus sorgt die oleophobe Beschichtung dafür, dass Sie Ihren Finger sanfter und angenehmer über den Bildschirm bewegen können. Wenn Sie es gewohnt sind, Text mit einem Wisch auf der Tastatur einzugeben, oder wenn Sie sich häufig lange Listen ansehen (z. B. Bänder in sozialen Netzwerken), ist eine solche "Ergänzung" mehr als empfehlenswert.
Leider neigt die oleophobe Beschichtung zum Abrieb. Im Laufe der Zeit löste es sich spontan von der Glasoberfläche, insbesondere im Bereich der Tastatur (wenn der Benutzer viel Text eingibt). Es ist unmöglich, die oleophobe Beschichtung wiederherzustellen, es ist nur und ausschließlich erforderlich, das Zubehör zu ersetzen.
Im Durchschnitt „lebt“ die oleophobe Beschichtung auch bei den besten Glasmodellen etwa 3-4 Monate.
Glasfestigkeit
Die Glasfestigkeit wird in speziellen Einheiten mit der Bezeichnung H gemessen. Sie bestimmt jedoch, ob das Glas nicht stoßfest ist, sondern mechanische Einflüsse "kratzt". So kann ein Glas mit einem hohen Härtewert - zum Beispiel 8H oder 9H - auch leicht brechen, wenn es in starken Kontakt mit einem spitzen Gegenstand kommt. Aber ein solches Accessoire ist ziemlich schwer zu zerkratzen, selbst wenn Sie Ihr Smartphone mit den Schlüsseln und Ihrem Lieblingsnagel in derselben Tasche tragen.
Die optimalste Glashärte beträgt 8H oder 9H.
Glasart
Schutzbrillen können glänzend und matt sein. Dieser Parameter bestimmt maßgeblich die Leistung des Zubehörs.
-
Glänzendes Schutzglas - die häufigste Art. Tatsächlich sind fast alle derartigen Zubehörteile von diesem Typ. Hochglanzglas hat eine hohe Transparenz (bis zu 98% bei den hochwertigsten Modellen) und verändert die Wahrnehmung des Bildes auf dem Bildschirm nicht. Trotzdem ist es schlechter vor Blendung geschützt und daher kann bei direkter Sonneneinstrahlung das "Bild" auf dem Display an Lesbarkeit verlieren.
-
Mattierte Schutzbrillen sind seltener und in den meisten Fällen teurer als glänzend. Der Hauptvorteil solcher Zubehörteile besteht darin, dass sie direkter Sonneneinstrahlung besser standhalten können und daher das Bild auf dem Display auch am Sommernachmittag lesbar bleibt.
Nichtsdestotrotz neigen minderwertige undurchsichtige Gläser zum Auftreten von Narben - in einem bestimmten Winkel wird das Bild auf dem Bildschirm visuell deformiert und zerfällt in separate Elemente.
Die Auswahl der Glasart - matt oder glänzend - richtet sich nach ihren Vorlieben und der geplanten Verwendung des Smartphones.
Top-Hersteller
Unter den Herstellern von Schutzglas können mehrere Firmen unterscheiden, die genügend Qualitätszubehör herstellen:
-
Mokolo;
-
Ainy;
-
LuxCase;
-
Brando;
-
Nillkin.
So kleben Sie ein Schutzglas
Das Aufkleben eines Schutzglases ist ganz einfach. Dies erfordert nur wenig Sorgfalt.
-
Wählen Sie den am wenigsten staubigen Raum. Selbst ein winziger Fleck, der beim Aufkleben von Glas auf den Bildschirm gelangt, kann das Erscheinungsbild des angebrachten Zubehörs erheblich beeinträchtigen.
-
Nehmen Sie eine Plastikkarte. Geeignete Bankgeschäfte, Rabatte usw. Sie können sich keine Sorgen machen, beim Aufkleben wird es nicht beschädigt;
-
Wischen Sie den Bildschirm oder die gesamte Vorderseite des Smartphones gründlich mit einem feuchten Tuch ab. Wenn dies mit einem Schutzglas geliefert wird, verwenden Sie es. Wenn nicht, können Sie ein anderes nehmen, und Sie sollten alkoholgetränkte Tücher bevorzugen.
-
Wischen Sie den Bildschirm oder die gesamte Vorderseite des Smartphones gründlich mit einem trockenen Tuch ab. Es wird empfohlen, solche "Reinigungsprodukte" zu wählen, die keine Zotten oder ähnlichen "Müll" hinterlassen. Oft wird ein trockenes Tuch mit einem Schutzglas geliefert. Wenn es nicht vorhanden ist, können Sie ein beliebiges optisches Tuch verwenden.
-
Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm oder die Vorderseite des Smartphones vollständig sauber ist. Verschmutzungen sollten nicht auf der Hauptoberfläche oder an den Rändern verbleiben.
-
Ziehen Sie die Transportfolie vom Schutzglas auf der Klebeseite ab. Es ist normalerweise mit einem "1" -Symbol gekennzeichnet. Achtung! Berühren Sie nicht die Klebeseite - Abdrücke können von dort nicht entfernt werden.
-
Lehnen Sie das Glas aus einem beliebigen Winkel gegen den Bildschirm oder die Vorderseite des Smartphones und beginnen Sie mit dem Kleben. Um die Luft herauszudrücken, lehnen Sie die Plastikkarte an die angebrachte „Ecke“ und bewegen Sie sie in Kleberichtung. Achtung! Vermeiden Sie zu starkes Biegen des Glases, da dies zu Rissen führen kann.
-
Entfernen Sie nach dem Aufkleben des Glases auf die Vorderseite oder den Smartphone-Bildschirm die zweite Versandfolie von der Oberfläche (normalerweise mit einer „2“ gekennzeichnet).
-
Fertig Um das Schutzglas zu entfernen, genügt es, es mit einem dünnen und scharfen Gegenstand von einer der Kanten abzuheben und es dann allmählich aufzunehmen, ohne auf die auftretenden Risse zu achten.
In den folgenden Artikeln erzählen unsere Experten Wie man eine Smartphone-Hülle auswählt und Geheimnisse Batterieauswahl für Telefon.
Achtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und keine Kaufempfehlung.