So wählen Sie ein Ladegerät für Ihr Handy

Bei der Auswahl eines Ladegeräts sollte in erster Linie auf die elektrischen Eigenschaften des Netzteils geachtet werden.


der Inhalt


  1. So wählen Sie ein Ladegerät für Ihr Handy: worauf Sie achten müssen
  2. Arten von Ladegeräten
  3. Hauptauswahlkriterien
  4. So wählen Sie ein externes Ladegerät
  5. Top-Hersteller

Wir entscheiden uns für das Aufladen des Telefons

So wählen Sie ein Ladegerät für Ihr Handy: worauf Sie achten müssen

Die Hauptkriterien bei der Auswahl eines Ladegeräts sind:

  1. Typ (Standardadapter oder externe Energiebank);

  2. Elektrische Eigenschaften (Spannung, Ladestrom, Leistung);

  3. Unterstützung für Schnellladetechnologien (Schnellladung, Schnellladung usw.);

  4. Die Anzahl der Anschlüsse für das Kabel und die Spannung der einzelnen Anschlüsse.

  5. Wichtig ist auch der Hersteller des Ladegeräts.

Arten von Ladegeräten

Strukturell und nach dem Funktionsprinzip sind die Ladegeräte in zwei Typen unterteilt - die Adapter selbst, sie sind die Netzteile; und externe Ladegeräte, besser bekannt als "Powerbank".

Adapter oder Netzteile

Adapter sind konstruktiv konventionelle elektrische Wandler, die Spannung gleichrichten und reduzieren. Solche Geräte sind zum Laden eines Telefons oder Smartphones aus einem Haushaltsnetzwerk vorgesehen. Entsprechend den Ergebnissen der Umwandlung wird der Wechselstrom mit einer Spannung von 220 V und einer Leistung von 5 bis 6 A in einen Gleichstrom umgewandelt, dessen Parameter 5 bis 18 V und 0,5 bis 2,1 A betragen, abhängig von den Eigenschaften und dem Zweck des Adapters.

Adapter werden in Form kleiner Blöcke hergestellt, die in einer Haushaltssteckdose installiert werden. Sie werden an das Stromkabel angeschlossen, über das der umgewandelte Strom zum Smartphone "geleitet" wird.

Konstruktionsadapter sind unterteilt in Haushaltsadapter, die zum Einbau in eine normale Steckdose vorgesehen sind, und Kfz-Adapter, die über einen Zigarettenanzünder oder die entsprechende Steckdose mit Strom versorgt werden. Trotz des ähnlichen Arbeitsprinzips sind sie nicht austauschbar.

Die Hauptkriterien bei der Auswahl eines Adapters sind die Parameter Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Strom und Unterstützung für die Schnellladetechnologie.

Unabhängig davon ist eine andere Art der Stromversorgung zu erwähnen - drahtlose Ladegeräte. Solche Geräte laden ein Smartphone auf, das mit ihnen in Kontakt kommt. Natürlich sollte das Smartphone selbst das kabellose Laden unterstützen.

Externe Batterien oder Powerbanks

Externe Akkus, die auch als tragbare Ladegeräte, Powerbanks usw. bezeichnet werden, haben den gleichen Betriebszweck wie Netzteile - sie dienen zum Laden eines Smartphones. Die Funktionsprinzipien dieser Geräte unterscheiden sich jedoch grundlegend.

Powerbank ist strukturell eine Batterie mit hoher Kapazität. Es wird durch verschiedene Funktionselemente ergänzt - einen Laderegler, LED-Anzeigen, Stromanschlüsse, Tasten usw. Das Funktionsprinzip der Power Bank ist wie folgt:

  1. Zunächst wird der externe Akku von einer Stromquelle geladen (z. B. von einem Adapter oder einem Computer über ein USB-Kabel).

  2. Dann "hält" er die angesammelte Energie für einige Zeit;

  3. Wenn das Smartphone angeschlossen ist, überträgt die Power Bank die gesammelte Energie an das angeschlossene Gerät.

Tatsächlich ist die Powerbank für das Aufladen eines Smartphones in Notfällen konzipiert, in denen es für diese Zeit nicht möglich ist, die Steckdose zu erreichen, beispielsweise auf Reisen.

Bei der Auswahl einer Power Bank sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden: Kapazität, Ladestrom, Körpermaterial, Unterstützung für Schnellladetechnologien.

Hauptauswahlkriterien

Auswahlkriterien

Beachten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts die folgenden Parameter:

  1. Eingangsstrom und Standardsteckdosen (besonders wichtig bei Bestellungen in ausländischen Online-Shops);

  2. Ladestrom;

  3. Ladespannung;

  4. Unterstützung schnellladung technologie.

Alle diese Parameter bestimmen die Kompatibilität von Ladegerät und Smartphone.

Eingangsstrom und Standardsteckdosen

In russischen Haushaltsnetzen wird ein Strom mit einer Spannung von 220 V und einer Kraft von 5 bis 6 A verwendet (beim Anschluss von Hochleistungsgeräten wie Küchengeräten erhöht sich dieser Parameter jedoch erheblich auf 18 bis 19 A) und eine Frequenz von 50 bis 60 Hz. Diese Parameter müssen vom Ladegerät unterstützt werden.

Gleichzeitig werden in den USA Haushaltsnetze verwendet, in denen die Spannung 110 V beträgt. Der Adapter, der für die Verwendung in Amerika vorgesehen ist, kann einfach in der russischen "Steckdose" durchbrennen.

Daher sollten Sie bei der Bestellung eines Ladegeräts in einem Online-Shop zunächst auf die unterstützte Eingangsspannung achten. Einige Adapter können in beliebigen Netzwerken eingesetzt werden.

Bedenken Sie auch, dass die Verkaufsstellen in verschiedenen Ländern ebenfalls unterschiedlich sind. In Russland werden Steckverbinder des Typs C verwendet. In „unsere“ Buchsen können Sie Stecker der Typen Europlug, Schuko, CEE 7/7, CEE 7/16 oder CEE 7/17 einstecken.

Die in den USA und Kanada verwendeten Typen A und B (NEMA-Standards) sind jedoch nicht für die Verwendung mit russischen Steckdosen ohne entsprechende Adapter geeignet.

Ladestrom

Die Laderate eines Smartphones hängt direkt von der Stärke des Ladestroms ab. Je höher dieser Wert ist, desto schneller stellt das Gerät die Energie in der Batterie wieder her. Dabei ist zu beachten, dass alte Smartphones einfach nicht für hohe Ladeströme ausgelegt sind.

Ein geringer Ladestrom kann jedoch dazu führen, dass sich das Smartphone überhaupt nicht auflädt - es wird einfach entladen, auch wenn es mit dem Netzwerk verbunden ist. Die Standards für diesen Parameter sind:

  1. 500 mA (0,5 A). Geeignet für die Verwendung mit Mobiltelefonen oder sehr alten Smartphones. Ein solcher Ladestrom kann die „Fixkosten“ eines modernen Hochleistungsmobilgeräts nicht decken, ist aber für Geräte, die beispielsweise bis 2010-2011 hergestellt werden, notwendig und ausreichend.

  2. 750 mA (0,75 A). Es ist sehr selten. Anwendungsbereich ist ähnlich wie Laden, berechnet bei 0,5 A;

  3. 1000 mA (1 A). Der gebräuchlichste Standardstrom in Ladegeräten. Es ist sehr vielseitig und für die Verwendung mit den meisten Mobilgeräten geeignet - von Mobiltelefonen oder tragbaren Playern bis hin zu Smartphones im Budget- oder mittleren Preissegment.

  4. 2000-21000 mA (2-2,1 A). Es wird für anspruchsvolle Geräte verwendet - zum Beispiel Tablets oder Flaggschiff-Smartphones mit einem hochauflösenden Bildschirm und einem produktiven Prozessor. Kann für alte Geräte gefährlich sein. Bietet hohe Ladegeschwindigkeit und stabile Leistung, auch bei aktivem Betrieb des angeschlossenen Geräts.

Es wird empfohlen, Netzteile zu verwenden, die die gleiche Stromstärke haben wie das komplette Smartphone. Dies gilt jedoch nicht für Adapter, die die Schnellladetechnologie unterstützen.

Es sei daran erinnert, dass Hersteller von Low-End-Netzteilen die Leistung des Ausgangsstroms häufig absichtlich überschätzen. Beispielsweise kann ein Gerät, das mit 1 A gekennzeichnet ist, tatsächlich 0,5 A produzieren. Daher ist auch die Qualität der Stromversorgung sehr wichtig.

Ladespannung

Praktisch alle modernen Smartphones werden, sofern nicht anders angegeben, mit einem Ladestrom mit einer Spannung von 5 V betrieben.Dieser Standard wird beispielsweise in den USB-Anschlüssen eines Computers verwendet. Daher muss ein Smartphone für die Kompatibilität mit einem PC 5-Volt-Strom erhalten.

Daher lohnt es sich auf keinen Fall, Ladegeräte oder Netzteile zu kaufen, die eine Versorgungsspannung von mehr oder weniger als 5 Volt haben. Solches Zubehör kann die empfindliche Elektronik im Smartphone „verbrennen“ oder den eingebauten Akku beschädigen.

Ebenso gilt diese Regel nicht für Adapter, die diese oder jene Schnellladetechnologie unterstützen.

Unterstützt die Schnellladetechnologie

Unterstützt die Schnellladetechnologie

Von 2014 bis 2015 führten viele Hersteller die Schnellladetechnologie ein. Bei einer solchen Verbindung erzeugt das Netzteil hohe Strom- und Spannungswerte, um die Akkukapazität des Smartphones noch schneller wiederherzustellen. Der spezifische Wert dieser elektrischen Parameter wird vom Hersteller und dem Standard der Schnellladetechnik festgelegt, beträgt jedoch im Allgemeinen bis zu 5 A bzw. bis zu 20 V.

Die Schnellladetechnologie ist auf einem niedrigen Software- und Hardware-Niveau implementiert und beinhaltet den Austausch zwischen dem Smartphone und der Stromversorgung nicht nur Strom, sondern auch Informationen. Beispielsweise sendet der Leistungssteller in einem Smartphone einen „Befehl“ an das Netzteil, um den Strom und die Spannung zu erhöhen, und dieser Befehl führt jeweils aus. Oder nicht, wenn die Schnellladetechnologie nicht unterstützt wird.

Es ist klar, dass wenn Sie ein Smartphone, in dem es nicht implementiert ist, an das Netzteil anschließen, das die Schnellladetechnologie unterstützt, dieses weniger Strom erhält.

Die Schnellladestandards variieren jedoch stark. Es gibt folgende:

  1. Schnellladung. Ein von Qualcomm entwickelter Standard, der nur von einer begrenzten Anzahl von SoC-Prozessoren dieses Herstellers unterstützt wird.

  2. Pump Express. Ein von MediaTek entwickelter Standard. Wie Quick Charge wird es nur von einer begrenzten Anzahl von SoC-Prozessoren dieses Herstellers unterstützt (sie sind in den meisten chinesischen Flaggschiff-Smartphones installiert).

  3. TurboPower. Der Standard wurde von Lenovo speziell für einige Motorola-Smartphones entwickelt.

  4. Adaptives Schnellladen. Samsungs proprietärer Ladestandard. Es wird seit 2015 in Flaggschiffen und Smartphones der gehobenen Mittelklasse in den Produktlinien S, Note, A und einigen anderen verwendet.

  5. VOOC Fast Charging - vom BBK speziell für OPPO-Smartphones entwickelt;

  6. Dash Charge - von OnePlus für Marken-Smartphones entwickelt;

  7. Super Charge - Standard Huawei;

  8. Super mCharge - Meizu Standard.

Standards sind in den meisten Fällen nicht kompatibel. Wenn das Smartphone die Samsung Fast Charging-Schnellladetechnologie unterstützt, lohnt sich daher der Kauf eines mit dieser Technologie ausgestatteten Netzteils. Der Schnellladeadapter "gibt" jedoch nur dann aus, wenn der Standard 5V / 2A ist.

So wählen Sie ein externes Ladegerät

Wählen Sie ein externes Ladegerät

Bei der Auswahl einer Power Bank sollten Sie auf drei Parameter achten:

  1. Kapazität;

  2. Ladestrom;

  3. Körpermaterial.

Aber die ersten beiden sind am wichtigsten.

Kapazität

Je höher die Kapazität der Power Bank ist, desto öfter kann das abgesetzte Smartphone aufgeladen werden. Der tatsächliche Wert dieser Zahl wird jedoch durch die Kapazität des Smartphone-Akkus bestimmt.

Wenn Ihr Smartphone beispielsweise mit einem 3000-mAh-Akku ausgestattet ist:

  1. Powerbank 5000 mAh laden es 1 Mal auf;

  2. Eine 10.000-mAh-Powerbank lädt sie 2 bis 2,5 Mal auf.

  3. Powerbank mit 20.000 mAh lädt es 5-6 Mal auf.

Die genaue Anzahl hängt jedoch von einer Reihe anderer Parameter ab, einschließlich des Ladestroms, des Widerstands des angeschlossenen Kabels, des Wetters außerhalb des Fensters, der seit dem Aufladen verstrichenen Zeit und vieler anderer Parameter. Sie sollten also nicht hoffen, dass beispielsweise eine Powerbank mit 5000 mAh ein Smartphone mit einem 2500 mAh-Akku zweimal aufladen kann.

Ladestrom

Die Wahl des Ladestromwerts basiert auf denselben Parametern wie bei herkömmlichen Netzwerkadaptern (Netzteilen). Da die Stabilität des Stroms in den Powerbanks nicht zu hoch ist, lohnt es sich, offensichtlich überschätzte Parameter zu wählen:

  1. Für Mobiltelefone, alte Smartphones, Musikplayer, Smartwatches, drahtlose Kopfhörer und andere Geräte, die während des Betriebs keine hohe Leistung verbrauchen - 1 A;

  2. Für moderne Smartphones, Tablets und Laptops mit geringem Stromverbrauch - 2-2,5 A.

Es gibt mehrere Powerbank-Modelle, die die Schnellladetechnologie unterstützen. Daher lohnt es sich, die Kompatibilität des Ladegeräts und des Smartphones, mit dem es verwendet werden soll, zu prüfen.

Powerbanks, die die Schnellladetechnologie unterstützen, werden jedoch nicht zum Kauf empfohlen. Die in sie eingebauten Batterien "überleben" normalerweise nicht, indem sie 20 V / 5 A "auswringen". Daher sinkt die Kapazität der Batterien, und nach einigen Monaten müssen Sie die Energiebank wechseln.

Körpermaterial

Die Festigkeit, Haltbarkeit und einige Leistungsmerkmale einer Power Bank hängen vom Gehäusematerial ab. Derartige Vorrichtungen können aus Kunststoff, Metall bestehen sowie mit gummierten Einsätzen ergänzt werden.

  1. Kunststoff ist ein einfaches, billiges, aber ziemlich zuverlässiges Material. Powerbanks mit einer solchen Karosserie sind billiger als Metallbänke, werden jedoch durch Herunterfallen stark beeinträchtigt. Kunststoff hat jedoch einen wichtigen Vorteil: Externe Ladegeräte aus solchem ​​Material können Temperaturschwankungen in der kalten Jahreszeit besser aushalten.

  2. Bei Stürzen und anderen mechanischen Einwirkungen ist Metall besser zu spüren. Powerbanks in solchen Gebäuden sind jedoch etwas teurer. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Metall während der kalten Jahreszeit bei niedrigen Temperaturen "ansammelt", "entladen" sich solche Vorrichtungen schnell von selbst.

Zusätzliche Einsätze - zum Beispiel aus Gummi - schützen die Power Bank entweder vor Stößen oder verschönern sie einfach.

Top-Hersteller

Top Power Adapter Hersteller Für Smartphones sind:

  1. Belkin;

  2. InterStep;

  3. Nobby;

  4. Samsung.

Die besten Produzenten von Powerbanks sind:

  1. Xiaomi;

  2. InterStep;

  3. Hiper;

  4. Canyon.

In den folgenden Artikeln erzählen unsere Experten So wählen Sie einen Kopfhörer für Ihr Telefon aus und Geheimnisse Speicherkartenauswahl für ein Smartphone.



Achtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und keine Kaufempfehlung.
Kommentare
Kommentare werden geladen ...

Produktbewertungen

Tipps zur Auswahl

Vergleiche