Wie wählt man einen Mixer für zu Hause - fachkundige Beratung
Bei der Auswahl eines Mischpults müssen Sie nicht nur auf Leistung und Ausstattung achten, sondern auch auf andere Parameter.
der Inhalt
- Wie wählt man einen Mischer: die Hauptkriterien
- Arten von Mischern
- Mixer-Auswahloptionen
- Zusammenfassung: Wie wählt man einen Mixer aus?
- Wie viel kostet ein guter Mischer
- Top Mixer Hersteller
- Video Selector Mixer
Wir empfehlen, den Artikel von einem Experten zu lesen Wählen Sie einen Mixer für die Küche.
Wie wählt man einen Mischer: die Hauptkriterien
Bei der Auswahl eines Mischers wird empfohlen, folgende Kriterien zu beachten:
-
Mischertyp (Eintauchen oder stationär);
-
Macht;
-
Materialherstellungsschüssel und sein Volumen (für Tauchmischer);
-
Gehäusematerial;
-
Betriebsarten;
-
Komplettes Set;
-
Gewicht (für Tauchmischer).
-
Wichtig ist auch der Hersteller des Gerätes.
Arten von Mischern
Baumischer werden in zwei Typen unterteilt - Tauchmotorrührwerke (manuell) und stationäre Rührwerke.
Tauchmotorrührwerke
Tauchmotorrührwerke sind die gängigste und klassischste Version solcher Küchengeräte. Das Design oder die Lieferung solcher Geräte enthält keine Schüssel. Der Mischer selbst ist ein Block mit elektrischem Antrieb, in dessen unterem Teil Drehecken eingebaut sind.
Bei der Arbeit werden diese Kronen in das Produkt eingetaucht, im Voraus gegossen oder in einen Küchenbehälter - Schüssel, Pfanne usw. - gefaltet.
Wichtiger ParameterMaßgebend für die Leistung von Tauchmischern ist die Länge der Felgen. Je höher der Wert, desto mehr Produkte können das Gerät mischen.
Tugenden
-
Die am häufigsten verwendete Konfiguration (von vielen Modellen dargestellt);
-
Kann mit so vielen Produkten umgehen, wie Sie möchten.
Nachteile
-
Die Qualität des Mischens hängt vom Benutzer ab - ob er mit Kronen über die gesamte Schüssel fährt oder sie an einem Ort stehen lässt;
-
Bei Verwendung eines solchen Mischers sind eine oder beide Hände besetzt.
-
Bei längerem Gebrauch kann Ihre Hand müde sein;
Stationäre Mischer
Stationäre Mischer unterscheiden sich von Tauchfahrzeugen nur durch das Fehlen eines Handgriffs und das Vorhandensein eines Ständers. Die Kronenkorken solcher Geräte befinden sich in einem speziellen "Liegekopf". Produkte sollen in die mitgelieferte Tasse gegeben werden - mit der Kompatibilität der Abmessungen können Sie jedoch jedes andere Haushaltsgeschirr verwenden.
Viele der Betriebsparameter eines solchen Mischers werden durch die mitgelieferte Schüssel bestimmt. Das Volumen zeigt, wie viele Produkte das Gerät verarbeiten kann und welches Material es verwendet - wie praktisch das Gerät sein wird.
Tugenden
-
Hände ermüden auch bei sehr langer Bearbeitung nicht;
-
Modernes, ergonomisches Design und Design, freihändig;
-
Hochwertige mischende Produkte;
Nachteile
-
Hohe Kosten und begrenzte Anzahl von Modellen;
-
Sie haben etwas größere Abmessungen als Eintauchmischer.
-
Etwas schwieriger zu warten als Tauchmischer;
Mixer-Auswahloptionen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Mischers die folgenden Parameter:
-
Macht;
-
Material und Volumen der Schüssel (für stationäre Mischer);
-
Gehäusematerial;
-
Betriebsarten;
-
Düsen;
-
Gewicht (für einen Handmixer).
Macht
Die Leistung bestimmt nicht nur die maximale Drehzahl der Felgen, sondern auch die „Kompatibilität“ des Mischers mit verschiedenen Produkttypen. Wenn Sie also einen dicken Teig oder ähnliche zähflüssige Substanzen kneten möchten, sollten Sie ein Modell mit einem starken Antrieb wählen. Für andere Zwecke ist es nicht besonders erforderlich.
Hochleistungsmischer sind in der Tat nicht erforderlich. Zum Mischen der allermeisten Produkte, einschließlich Hackfleisch, flüssigen Teigsorten und Fruchtpüree, ausreichend Gerät, das für 200-500 W Stromverbrauch ausgelegt ist oder 80-350 W effizient verbraucht.
In seltenen Fällen, wenn es beispielsweise erforderlich ist, cremigen Schaum zu schlagen, Eis zu stechen oder dicken Teig zu kneten, wird ein leistungsstärkerer Mixer benötigt - ab 500 Watt.
Schüsselmaterial und Volumen
Das Material und das Volumen der Schüssel bestimmen die praktischen Eigenschaften von stationären Mischern. Es kann aus Kunststoff, Glas oder Metall bestehen.
Plastikschüssel
Kunststoff - die kostengünstigste Option. Mischer, die mit einer solchen Schüssel ausgestattet sind, können bis zu mehreren tausend Rubel kosten.
Tugenden
-
Niedriger Preis;
-
Geringe Masse;
-
Leicht zu reinigen;
Nachteile
-
Geringe Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung (leicht zerbrochen oder zerkratzt);
-
Geringe Beständigkeit gegen Temperatureinflüsse.
Glasschalen
Glasschalen sind in stationären Mischern aufgrund ihrer mechanischen Zerbrechlichkeit selten zu finden. Sie haben jedoch ein ansprechendes Design und sind leicht zu reinigen.
Tugenden
-
Transparenz (Sie können den Mischvorgang steuern);
-
Leicht zu reinigen;
-
Attraktives Erscheinungsbild, bei richtiger Pflege dauerhaft gepflegt;
Nachteile
-
Mechanische Zerbrechlichkeit;
-
Hohe Geräusche und Vibrationen beim Arbeiten.
Metallschalen
Metallschalen finden sich am häufigsten in Mischern des oberen Preissegments (ab 20 Tausend Rubel). Sie unterscheiden sich in der höchsten Haltbarkeit.
Tugenden
-
Die höchste mechanische Haltbarkeit (nicht brechen, nicht platzen, nicht kratzen);
-
Ansprechendes Design.
Nachteile
-
Hohe Kosten;
-
Das Vibrations- und Geräuschniveau während des Betriebs ist höher als das von Kunststoff (aber niedriger als das von Glas).
Wenn das Budget es zulässt, lohnt es sich, einen Mixer mit einer Metallschale mitzunehmen. Wenn es begrenzt ist, dann mit Kunststoff. Glas ist trotz seiner dekorativen und praktischen Anziehungskraft immer noch zu zerbrechlich.
Das Volumen der Schüssel ist ebenfalls wichtig. Je mehr es ist, desto mehr Produkte werden „hineinpassen“. Aber auch zu geräumige Schalen sind aus zwei Gründen nicht zu empfehlen. Das erste ist, dass es trivial sein wird, es hart zu installieren (wenn es gefüllt ist, kann es ab 3 kg wiegen). Die zweite ist, dass die Qualität des Mischens leiden wird.
Somit sind Schalen von 1-3 Litern die ideale Lösung für den Heimgebrauch.
Für das Mischen von höchster Qualität, was besonders wichtig ist für einige Produkte wie Teig oder Saucen aus Zutaten unterschiedlicher Konsistenz, sollten Sie einen Mixer mit einer rotierenden Schüssel wählen. Eine solche Vorrichtung soll die größtmögliche Gleichmäßigkeit des Aufbaus des fertigen Geschirrs gewährleisten.
Der Nachteil der rotierenden Schüssel ist die mangelnde Querverträglichkeit. Das heißt, in einen solchen Mischer wird kein weiterer Container eingebaut. Herkömmliche Küchenschalen oder Modelle von Drittherstellern fallen von der beweglichen Oberfläche.
Körpermaterial
Das Material des Körpers hat keinen besonderen Einfluss auf die Funktionalität des Geräts, aber das Design und die Betriebsdauer des Mischers hängen davon ab. Diese Technik kann Kunststoff oder Metall sein.
Mischergehäuse aus Kunststoff
Kunststoff ist das am häufigsten verwendete Material in Handmixern. Es ist leicht, was besonders für diesen Gerätetyp wichtig ist.
Tugenden
-
Die meisten Verunreinigungen lassen sich leicht entfernen.
-
Sie sind leicht und fühlen sich angenehm an (sie überhitzen nicht und sind nicht unterkühlt).
Nachteile
-
Sie haben eine geringe mechanische Festigkeit und sind anfällig für Risse und Kratzer.
-
Viele Fettverunreinigungen aus solchen Fällen können nicht entfernt werden.
Mischergehäuse aus Metall
In Metallfällen werden üblicherweise stationäre Mischer eingesetzt.
Tugenden
-
Attraktives Aussehen und Design;
-
Die beste Wärmeabfuhr vom Laufwerk;
-
Haltbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen;
Nachteile
-
Jegliche Verunreinigung ist sehr auffällig.
-
Hohe Kosten Mischer im Stahlgehäuse hergestellt, werden zu einem Preis von 20 Tausend Rubel verkauft.
-
Große Größe und hohes Gewicht des Geräts.
Betriebsarten
Mixer bieten neben einer Vielzahl von Geschwindigkeiten mehrere zusätzliche Betriebsmodi, mit denen Sie bestimmte Arten von Produkten perfekt mischen können:
-
Turbo-Modus Das Gerät arbeitet mit maximaler Geschwindigkeit und peitscht, mischt oder spaltet Produkte.
-
Pulsmodus. Darin arbeitet das Gerät mit hohen Geschwindigkeiten und schaltet sich regelmäßig aus. Dies vermeidet die Gefahr einer Überhitzung des Laufwerks und seiner Beschädigung, während gleichzeitig Produkte qualitativ gemischt oder zerkleinert werden.
-
Langsamer Start. Ermöglicht es Ihnen, den Mixer mit niedriger Geschwindigkeit zu betreiben, um die Produkte sanft zu mischen oder der Mischung etwas hinzuzufügen.
-
Der Überhitzungsschutz schaltet den Mischer ab, wenn der Motor extrem hohe Temperaturen erreicht.
Alle diese Funktionen (mit Ausnahme des Überhitzungsschutzes) sind in engen Bereichen anwendbar. Der Kauf eines damit ausgestatteten Mixers lohnt sich daher nur, wenn Sie vorhaben, das entsprechende Geschirr damit zuzubereiten.
Düsen
Die Anzahl der Düsen hängt von der Anzahl der Düsen ab. Normalerweise enthält das Set Felgen und Haken. Die Düsen für den Mischer sind jedoch wie folgt:
-
Peitschen zum Schlagen sind zum Mischen und Schlagen verschiedener flüssiger und pürierter Produkte bestimmt;
-
Mit den Teighaken können Sie den flüssigen, mittleren oder sogar dicken Teig ersetzen.
-
Der Düsenmixer ist für die Zubereitung von Kartoffelpüree aus weichen Produkten (Obst, gekochtes Gemüse, einige Fleischsorten) vorgesehen.
-
Die Universalmühle hat eine ähnliche Funktionalität wie der Stabmixer und kann auch mit festen Produkten „fertig werden“.
Je mehr Düsen sich in einem Mischerkit befinden, desto besser.
Handmixer Gewicht
Das Gewicht eines Handmixers ist direkt von seiner Leistung abhängig. Modelle mit einem 300-500 W-Antrieb haben eine Masse von ca. 0,5-1 kg. Leistungsstarke Mischer (ab 1 kW) wiegen aber schon mehr als 1-1,5 kg.
Das optimale Gewicht eines Handmixers beträgt einschließlich 1 kg, und je kleiner es ist, desto besser. Da schweres Gerät in den Händen unangenehm zu halten.
Zusammenfassung: Wie wählt man einen Mixer aus?
Bei der Auswahl eines Mischpults können Sie folgenden Algorithmus anwenden:
-
Bewerten Sie das Budget. Wenn es weniger als 10 Tausend Rubel ist, ist es besser, einen hochwertigen Handmixer zu kaufen. Wenn es mehr ist - dann können Sie auf stationäre Modelle achten;
-
Bewerten Sie den Platz in der Küche und die gewünschten Nutzungsszenarien. Wenn Sie Ihre Hände frei haben möchten und auf den Arbeitsflächen viel Platz ist, sollten Sie einen stationären Mischer kaufen. Wenn kein Platz vorhanden ist und die Freiheit der Hände keine Rolle spielt (es ist nicht oft geplant, das Gerät zu verwenden), reicht ein Immersionsmodell aus.
-
Bewerten Sie geplante Anwendungsfälle. Sie müssen Eis stechen, dicken Teig oder Hackfleisch mischen, Salate mit einem Mixer zubereiten, Sahne schlagen - Sie benötigen ein leistungsfähigeres Modell. Es ist geplant, einfach verschiedene Flüssigkeiten zu mischen - dann reicht das Gerät für 80-500 W;
-
Je mehr Düsen im Kit - desto besser.
Bei der Wahl eines stationären Mischers sollten Sie auch auf das Material der Schüssel achten. Besser Metall oder Kunststoff als Glas.
Wie viel kostet ein guter Mischer
Mischer kosten einige hundert bis einige zehntausend Rubel. Aber die überwiegende Mehrheit der Modelle liegt im Preisbereich von 1 bis 4 Tausend Rubel für manuelle, 2 bis 5 Tausend Rubel für stationäre mit einer statischen Schüssel und 25 bis 55 Tausend Rubel für stationäre mit einer rotierenden Schüssel.
Langlebige, hochwertige und funktionale Mischer sind:
-
2-3 Tausend Rubel für die Hand (tauchfähig);
-
3-5 Tausend Rubel für stationäre mit einer statischen Tasse (keine Luxusmarken wie KitchenAid oder Smeg);
-
45-50 Tausend Rubel für stationäre mit einer beweglichen Schüssel (einschließlich Luxusmarken).
Top Mixer Hersteller
Unter den Herstellern von Mischern können identifiziert werden:
-
Panasonic, Polaris, Philips - Qualitätsmodelle des günstigen Preissegments;
-
Bosch - Qualitätsmodelle des durchschnittlichen Preissegments.
-
Die Produkte der Luxusmarken KitchenAid und Smeg zeichnen sich ebenfalls durch eine hervorragende Haltbarkeit aus (die Betriebsdauer der meisten Modelle beträgt mehr als ein Jahrzehnt), ihr Preis übersteigt jedoch häufig 40-50.000 Rubel.
Video Selector Mixer
Achtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und keine Kaufempfehlung.