8 Hauptgründe, warum eine Waschmaschine während des Schleuderns sehr laut ist
Ein leichtes Geräusch der Waschmaschine beim Schleudern ist völlig normal. In diesem Modus beschleunigt die Trommel auf 1000 Umdrehungen pro Minute (oder sogar mehr), sodass das Summen nicht beseitigt wird. Normales Geräusch ist leise, gleichmäßig und weist zu Beginn des Schleudervorgangs einen leichten „Turbineneffekt“ auf.
Wenn die Waschmaschine ein ungleichmäßiges, sehr lautes Geräusch macht, vibriert sie manchmal sogar während des Schleuderns - dies signalisiert zuallererst eine Störung. Der Schaden kann so gering sein, dass er unabhängig korrigiert werden kann. und ziemlich ernst, erfordert einen Besuch im Service-Center.
Mögliche Gründe, warum eine Waschmaschine beim Schleudern viel Lärm macht
Die wahrscheinlichen Gründe, aus denen die vorhandene Waschmaschine beim Wechsel in den Schleudermodus ein starkes Geräusch macht, sind:
-
Unterladen, Überladen, Ungleichgewicht von geladener und getrockneter Wäsche;
-
Unsachgemäße Platzierung direkt "Unterlegscheiben" im Raum;
-
Konservierung von Transportsicherungen (Bolzen);
-
Das Eindringen eines Fremdkörpers in das Tankgerät;
-
Lagerverschleiß an der Trommelwelle;
-
Funktionsstörung von stoßdämpfenden Federn oder Stoßdämpfern;
-
Fehlfunktion des Elektromotors oder Abrieb der Bürsten;
-
Fehlfunktion oder verstopfte Ablaufpumpe.
Wie Sie sehen, können die Gründe für den erhöhten Geräuschpegel während der Diagnose sehr unterschiedlich sein. Und nur in einigen Fällen können Sie sie selbst beheben.
Fälle, in denen die Waschmaschine wegen unsachgemäßer Verwendung oder Installation beim Schleudern raschelt
Bevor Sie sich einen Schraubendreher schnappen oder einen Servicefachmann anrufen, sollten Sie auf die Art des Geräusches achten. Wenn die Waschmaschine ungleichmäßige Schläge abgibt, klickt, als ob etwas hineinfällt, summt sie in den Intervallen dazwischen schwach und es ist klar, dass sie keine Standardumdrehungen erzielt - höchstwahrscheinlich deutet dies auf Unterladung oder Überladung hin.
Die Waschmaschine ist auf die Arbeit mit einer bestimmten Menge Wäsche ausgerichtet. Im Schleudermodus versucht sie, es gleichmäßig in der Trommel zu verteilen, damit beim Übertakten auf 1000 Umdrehungen pro Minute keine Unwucht oder Schräglage entsteht. Wenn zu wenig oder gar nichts drin ist, es aber schwer ist (wie Turnschuhe), ist es unmöglich, sie zu platzieren. Ebenso passiert es, wenn zu viele Dinge geladen werden.
Dieses Problem kann natürlich unabhängig voneinander gelöst werden. Es ist entweder notwendig, Dinge zu melden (wenn es zu wenige gibt) oder zusätzliche Dinge herauszuholen (wenn es zu viele gibt). Es wird jedoch grundsätzlich nicht empfohlen, Turnschuhe und andere Schuhe in der "Waschmaschine" oder einer Zentrifuge auszupressen.
Wenn die „Waschmaschine“ beim Trocknen nasser Wäsche zu summen beginnt und stark vibriert oder sogar „springt“, deutet dies vor allem auf eine unsachgemäße Installation hin. Überprüfen Sie:
-
Keine Fehlausrichtung. Wenn sich herausstellt, dass die Unterlegscheibe in eine beliebige Richtung geneigt ist, stellen Sie sie auf eine Ebene.
-
Kein Kontakt mit den Wänden. "Waschmaschine" sollte in einem Abstand von 2 cm zum nächsten Hindernis stehen;
-
Bodenwiderstand. Wenn die Dielen unter dem Gerät versetzt sind, sollten Sie das Gerät neu anordnen.Oder den Boden stärken.
-
Wenn die Waschmaschine beim ersten Start ein Geräusch macht, Der festgelegte Zyklus muss sofort unterbrochen und überprüft werden, ob alle Transportschrauben gelöst wurden. Verbleibende Clips im Gerät können die Trommel beschädigen. Und natürlich verursachen sie viel Lärm, scharfe "Sprünge" der "Unterlegscheibe" selbst und ein erhöhtes Vibrationsniveau.
Diese Ursachen für ein erhöhtes Rauschen während des Schleuderns können Sie selbst beheben. Aber in allen anderen Fällen ist ein Spezialist für Interventionsdienste erforderlich.
Fälle, in denen die Waschmaschine während des Schleuderns Geräusche macht und Sie den Master anrufen müssen
"Waschmaschine" kann während des Schleuderns und aufgrund größerer Schäden Geräusche verursachen. In diesen Fällen müssen Sie sich an das Service-Center wenden:
-
Zwischen der Trommel und der Innenwand des Tanks befindet sich ein Fremdkörper. Am häufigsten sind Knochen vom BH, Flash-Laufwerken, Schlüsseln und großen Münzen zu sehen. In diesem Fall sind während der Zentrifugation ein charakteristisches Klirren, Knistern, Quietschen und ähnliche Geräusche zu hören;
-
Lagerverschleißauf dem sich die trommelscheibe befindet. Dieses Funktionselement wird durch ein Netz verschlossen, das gleichzeitig mit der Zeit zusammenbricht. Wasser dringt in das Lager ein und es bricht. Danach wird die Vibration verstärkt, das Geräusch wird lauter und „dünner“ als sonst, manchmal ist auch ein Rasseln zu hören. Im Falle einer ernsthaften Beschädigung des Lagers kommt es auch zu Undichtigkeiten mit unterschiedlicher Intensität des Tanks selbst und dem Auftreten charakteristischer dunkler oder rostiger Flecken auf der Kleidung.
-
Stoßdämpfer oder Federn verschlissen oder beschädigt. In diesem Fall macht die „Unterlegscheibe“ nicht nur mehr Geräusche, sondern klopft auch merklich und springt manchmal sogar mit starker Übertaktung. Interne Erschütterungen sind ebenfalls zu hören und die Trommel ist schief. Das auffälligste Zeichen für diesen Zusammenbruch ist eine deutliche Zunahme der Geräteschwingungen.
-
Beschädigung der Ablaufpumpe. Mit solchen Schäden ist es nicht die Trommel der Waschmaschine, die Geräusche macht. Unangenehme Geräusche sind "von unten" zu hören, es ist auch eine minderwertige Abwasserableitung zu beobachten. Ein Bruch kann durch einen Fremdkörper, der in die Pumpenpumpe gelangt, oder durch eine durchgebrannte Spule oder eine Beschädigung des Laufrads verursacht werden.
-
Motorverschleiß. Ein Ausfall ist recht selten, wird aber regelmäßig bei alten oder aktiv genutzten Geräten beobachtet. Wenn der Elektromotor abgenutzt ist (seine Bürsten sind abgenutzt), kann er während des Zentrifugierens nicht mehr genügend Drehzahl erreichen, die charakteristische Geräuscharmut kommt vom Motor und manchmal treten Funken auf.
-
In seltenen Fällen können auch erhöhte Geräusche und Vibrationen verursacht werden die Zerstörung oder Ablösung des Gegengewichts; Lösen der Trommelscheibe; und eine Geräuschfilterklinge. Unabhängig von der Art der Panne wird es jedoch definitiv nicht empfohlen, sie selbst zu reparieren.
Bei Reparaturen in allen oben genannten Situationen muss das defekte Gerät zerlegt werden. Bei einigen Schäden besteht die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, darin, das beschädigte Teil auszutauschen. Selbstreparatur kann also nicht nur ineffektiv, sondern auch traumatisch sein.
Sie können die Pumpenpumpe nur dann selbst reinigen, wenn sie verschmutzt ist. Aber auch hier ist die spezifische Methode dieser Reparatur für verschiedene Modelle und Hersteller von Haushaltsgeräten unterschiedlich.
Unabhängig von der Art des Schadens wird daher empfohlen, einen Servicetechniker zu verständigen, der die Störung erkennt und behebt.