Top 15 Grafikkarten

Eine Grafikkarte ist eine spezielle Erweiterungskarte für einen Computer, die die gesamte Arbeit zur Konvertierung von Grafiken übernimmt. Daher können weder Gamer noch professionelle Designer und 3D-Entwickler darauf verzichten. Wir haben ein Rating von 15 Grafikkartenmodellen zusammengestellt, mit denen sowohl virtuelle Räume als auch neue Arbeitshöhen erobert werden können.

Top Grafikkartenbewertung

Nominierung der Ort Produktname der Preis
Beste billige Grafikkarten      1 Gigabyte Radeon RX 550 1183Mhz          7 490 ₽
     2 Palit GeForce GT 1030 1227Mhz          6 567 ₽
     3 Asus Radeon R7 240 770Mhz          6 397 ₽
Die besten Grafikkarten im mittleren Preissegment      1 Asus GeForce GTX 1060 6G (ROG Strix-GTX1060-O6G-Gaming)          24 480 ₽
     2 Sapphire Nitro + Radeon RX 570 1340 MHz PCI-E 3.0 8192 MB          23 990 ₽
     3 Palit GeForce GTX 1060 1506 MHz PCI-E 3.0 6144 MB          20 400 ₽
     4 MSI GeForce GTX 1050 Ti Gaming X 4G          14 450 ₽
     5 Gigabyte GeForce GTX 1060 1582Mhz          18 010 ₽
     6 Gigabyte Radeon RX 570 Aorus 4G          19 990 ₽
Beste Top-End-Grafikkarten      1 Nvidia Titan X          76 280 ₽
     2 Gigabyte GeForce GTX 1080 Ti 1632Mhz PCI-E 3.0 11264Mb          59 990 ₽
     3 MSI GeForce GTX 1080 1708Mhz          48 010 ₽
     4 Asus GeForce GTX 1080 1607 Mhz PCI-E 3.0 8192 Mb 10000 Mhz 256-Bit-DVI-HD          44 740 ₽
     5 Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming 8G (GV-N1070G1 GAMING-8G)          34 590 ₽
Top Professionelle Grafikkarten      1 PNY Quadro M6000 PCI-E 3.0 12288M          106 280 ₽

Beste billige Grafikkarten

Gigabyte Radeon RX 550 1183Mhz

Bewertung: 4.8

Gigabyte Radeon RX 550 1183Mhz

Warum der erste Platz: Die beste Grafikkarte im Budget von bis zu 10.000 Rubel - 2 GB Videospeicher, HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse, Unterstützung für CrossFire.

Beschreibung: Die Gigabyte Radeon RX 550 1183Mhz-Grafikkarte basiert auf AMDs Kern mit 2 GB GDDR5-Grafikspeicher und einer Taktfrequenz von 1183 MHz. Es unterstützt die Grafiktechnologie DirectX 12, OpenGL 4.5 und Vulkan, kann im CrossFire-Modus (in Verbindung mit einem anderen Beschleuniger) arbeiten und verfügt über drei Anschlüsse für den Anschluss eines Monitors - DVI, HDMI 2.0b und DisplayPort 1.4.

Zum Anschließen an einen Computer wird ein PCIe 8x 3.0-Bus verwendet. Die maximale Taktfrequenz des Videospeichers beträgt 7000 MHz. Der Rechenkern Polaris 12 wird mit einer 14-nm-Prozesstechnologie ausgeführt, die die Erwärmung reduziert. TPD-Grafikkarte - 50 W, für die ein 400-W-Netzteil erforderlich ist.

Die Grafikkarte ist mit 1 Lüfter ausgestattet.

Tugenden

  • Eine der billigsten Grafikkarten basierend auf AMD Radeon RX 550;

  • Unterstützt Übertakten mit bis zu 1410 MHz im Chip und bis zu 1920 MHz im Speicher;

  • Geräuschlose und kalte Arbeit bei normaler Belastung (ohne Beschleunigung);

Nachteile

  • Nach dem Beschleunigen erwärmt es sich merklich und verbraucht mehr Energie.

  • Beschleunigung ist zwar, aber nicht zu Produktivitätssteigerung;

Palit GeForce GT 1030 1227Mhz

Bewertung: 4.7

Palit GeForce GT 1030 1227Mhz

Warum zweiter Platz: Eine der billigsten Grafikkarten im Ranking, aber nicht vom Spiel, sondern von der Büroklasse.

Beschreibung: Die Palit GeForce GT 1030 1227Mhz-Grafikkarte basiert auf dem NVIDIA-Kern, ist jedoch für die Verwendung in Bürocomputern vorgesehen. Mit einer relativ geringen Produktivität zeichnet es sich durch einen geringen Heiz- und Stromverbrauch aus. Der Kern der Nvidia GeForce GT 1030 verfügt über eine Taktfrequenz von 1227 MHz, ergänzt durch 2 GB Videospeicher mit 6000 MHz und basiert auf einem 64-Bit-Bus.

Die Grafikkarte verfügt über zwei Anschlüsse - DVI-D und HDMI 2.0b. Die maximal unterstützte Auflösung beträgt 4096 × 2160 Pixel. Kompatibel mit der Grafiktechnologie DirectX 12 und OpenGL 4.5.

Läuft im Low-Profile-Formfaktor. Die TDP beträgt 30 Watt, ein leiser Lüfter kann die Kühlung bewältigen und die empfohlene Stromversorgungskapazität beträgt nur 300 Watt.

Tugenden

  • Gute Leistung in einigen Spielen;

  • Niedriger Preis;

  • Geringer Wärme- und Stromverbrauch;

Nachteile

  • Unterstützt kein Übertakten;

  • In modernen Spielen sollten Sie keine hohe Leistung erwarten.

  • Die Packung enthält keinen Gurt mit niedrigem Profil.

Asus Radeon R7 240 770Mhz

Bewertung: 4.6

Asus Radeon R7 240 770Mhz

Warum der dritte Platz: Die billigste, aber gleichzeitig am wenigsten produktive Grafikkarte im Ranking.

Beschreibung: Die technischen Eigenschaften der Asus Radeon R7 240 770Mhz Grafikkarte sehen zumindest ansprechend aus. Es ist mit 4 GB Videospeicher ausgestattet! Es ist jedoch zu bedenken, dass dieser Videospeicher nach dem GDDR3-Standard hergestellt wurde und mit einer Frequenz von 1800 MHz arbeitet. Der Kern hat insgesamt 770 MHz (im Boost-Leistungsmodus - 820 MHz). Daher eignet sich dieser Grafikbeschleuniger nur für nicht allzu moderne Spiele und dann für mittlere Einstellungen.

Die Grafikkarte ist mit drei Anschlüssen zum Anschließen des Monitors ausgestattet - VGA, DVI-D und HDMI 1.4a. Unterstützt DirectX 12 und OpenGL 4.5-Grafiktechnologie. Maximale kompatible Auflösung - 4096 × 2160 Pixel.

Läuft im Low-Profile-Formfaktor. Die Wärmeabgabe (TPD) beträgt 30 W, ein Lüfter kann die Kühlung bewältigen. Arbeitet mit Netzteilen bis zu 300 Watt.

Tugenden

  • Meistert die meisten nicht sehr modernen Spiele bei mittleren Einstellungen;

  • Leiser Lüfter;

  • Geringer Stromverbrauch und Wärmeableitung;

Nachteile

  • Übertakten kann man vergessen;

  • Alter Videospeicher;

  • Obwohl es mit 3 Anschlüssen ausgestattet ist, kann es mit maximal 2 Monitoren verwendet werden.

Die besten Grafikkarten im mittleren Preissegment

Asus GeForce GTX 1060 6G (ROG Strix-GTX1060-O6G-Gaming)

Bewertung: 4.9

Asus GeForce GTX 1060 6G (ROG Strix-GTX1060-O6G-Gaming)

Warum erster Platz: Die Flaggschiff-Grafikkarte zum Durchschnittspreis (für 2018).

Beschreibung: Die Asus GeForce 1060 GTX 6G-Grafikkarte basiert auf dem entsprechenden NVIDIA-Grafikbeschleuniger und ist in der ROG-Markenlinie enthalten - und damit speziell für Spiele optimiert. Dies zeigt sich beispielsweise an einem leistungsstarken Kühlsystem mit drei relativ leisen Lüftern. Der Grafikbeschleuniger basiert auf einem Kern mit einer Taktfrequenz von 1620 MHz (im Boost-Modus bis 1873 MHz), der durch 6 GB Videospeicher nach GDDR5-Standard mit einer Frequenz von 8208 MHz ergänzt wird.

Die Grafikkarte unterstützt den Anschluss von bis zu 4 Monitoren. Ausgestattet mit DVI-D Ports, zwei HDMI 2.0b und zwei DisplayPort 1.4. Die maximal kompatible Auflösung beträgt 7680 × 4320 Pixel. Unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.5 und Vulkan. Kompatibel mit CUDA 6.1.

Es belegt zwei Erweiterungskartensteckplätze, wird über PCIe angeschlossen und benötigt zusätzliche Stromversorgung über einen 8-poligen Anschluss. Die TDP beträgt 120 Watt. Das empfohlene Netzteil beträgt 400 Watt.

Tugenden

  • Hohe Spieleleistung;

  • Einfache Einrichtung über die mitgelieferte Software.

  • Durchdachtes Kühlsystem mit einstellbarer Intensität;

Nachteile

  • Groß, kann in der Länge nicht klettern;

  • Sehr schwer, es wird empfohlen, mit den verstärkten Motherboards oder der speziellen Unterstützung zu verwenden;

  • Die Beschleunigung wird nicht unterstützt (da sie bereits "ab Werk" übertaktet wurde).

Sapphire Nitro + Radeon RX 570 1340 MHz PCI-E 3.0 8192 MB

Bewertung: 4.8

Sapphire Nitro + Radeon RX 570 1340 MHz PCI-E 3.0 8192 MB

Warum zweiter Platz: Billiger als der Ranglistenführer, aber basierend auf AMD-Chips, obwohl übertaktet.

Beschreibung: Die Sapphire Nitro + Radeon RX 570-Grafikkarte basiert auf demselben Grafikbeschleuniger von AMD und bietet optimale Leistung für die meisten modernen Spiele. Die Prozessortaktfrequenz beträgt 1340 MHz und es werden 8 GB GDDR5-Videospeicher mit einer Frequenz von 7000 MHz hinzugefügt. Unterstützt das Arbeiten im CrossFire-Modus (gleichzeitiger Anschluss von zwei Grafikkarten).

Ausgestattet mit 5 Ports - DVI-D, zwei HDMI 2.0b und zwei DisplayPort 1.4. Kann mit 5 angeschlossenen Monitoren arbeiten. Die maximale Auflösung beträgt 7680 × 4320 Pixel. Kompatibel mit der Grafiktechnologie DirectX 12, OpenGL 4.5 und Vulkan.

Da die Grafikkarte auf dem AMD-Grafikbeschleuniger basiert, zeichnet sie sich durch einen hohen Stromverbrauch aus. TPD ist 150 W, obwohl ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit zwei Lüftern die Wärmeabfuhr bewältigt. Die Grafikkarte selbst benötigt eine Stromversorgung von 500 Watt.

Tugenden

  • 8 GB Videospeicher;

  • Unterstützt GPU-Übertaktung;

  • Anspruchsvolles Kühlsystem;

Nachteile

  • Der Hynix-Speicher unterstützt kein Übertakten.

  • Keine Einstellungen Kühler;

  • Lang und schwer;

Palit GeForce GTX 1060 1506 MHz PCI-E 3.0 6144 MB

Bewertung: 4.8

Palit GeForce GTX 1060 1506 MHz PCI-E 3.0 6144 MB

Warum der erste Platz: "Unraveled Version" der Grafikkarte, die den ersten Platz in der Bewertung einnahm - obwohl billiger als der Führer.

Beschreibung: Die Palit GeForce GTX 1060 1506Mhz Grafikkarte basiert auf dem entsprechenden Grafikbeschleuniger von NVIDIA, wurde jedoch vom Hersteller nicht übertaktet und hat daher eine Kerntaktfrequenz von 1506 MHz (im Boost-Modus steigt sie auf 1708 MHz). Es wird ergänzt durch 6 GB Videospeicher Standard GDDR5 mit einer Frequenz von 8000 MHz.

Die Grafikkarte unterstützt 4 Monitore und ist mit 5 Anschlüssen ausgestattet - DVI-D, HDMI 2.0b und drei DisplayPort 1.4. Die maximale Auflösung beträgt 7680 × 4320 Pixel. Die Grafikkarte unterstützt Grafik- und Computertechnologien wie DirectX 12, OpenGL 4.5, Vulkan und CUDA 6.1.

Unterschiedlich entwickelte Kühlung - zwei Lüfter leiten TDP 120 Watt effektiv ab. Es wird empfohlen, mit einem Netzteil von 400 Watt zu arbeiten.

Tugenden

  • Hohe Leistung;

  • Hochwertige Montage;

  • Leistungsstarke, aber leise Kühlung;

Nachteile

  • Verlangsamen Sie die Wiedergabe in 4K-Auflösung.

  • Leistungsschwache und unverständliche Software für unabhängiges Übertakten;

  • Schlechte Ausrüstung;

MSI GeForce GTX 1050 Ti Gaming X 4G

Bewertung: 4.7

MSI GeForce GTX 1050 Ti Gaming X 4G

Warum vierter Platz: Langsamer als die Vorgängermodelle in der Wertung, aber auch einer der niedrigsten Preise.

Beschreibung: Die MSI GeForce GTX 1050 Ti Gaming X 4G ist die Flaggschiff-Gaming-Grafikkarte der Vorgängergeneration. Im Jahr 2024 scheint seine Leistung im Vergleich zu anderen Modellen relativ gering zu sein. Insbesondere die Taktfrequenz des Grafikprozessors beträgt 1379 MHz (im Boost-Modus - 1493 MHz), ergänzt um 4 GB Videospeicher nach GDDR5-Standard mit einer Frequenz von 7108 MHz. Die Grafikkarte ab Werk ist übertaktet, daher ist es zu Hause schwierig, die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Die Grafikkarte kann mit drei angeschlossenen Monitoren betrieben werden und ist mit drei Anschlüssen ausgestattet - DVI-D, HDMI 2.0b und DisplayPort 1.4. Die maximale Auflösung beträgt 7680 × 4320 Pixel. Unterstützt Grafik- und Computertechnologien DirectX 12, OpenGL 4.5, CUDA 6.1 und Vulkan.

Unterscheidet sich in geringem Stromverbrauch. Die TDP einer Grafikkarte beträgt 75 W, zwei Kühler bewältigen die Wärmeabgabe. Die empfohlene Mindestleistung beträgt 300 Watt.

Tugenden

  • Hervorragende Kombination aus Leistung und Stromverbrauch;

  • Hervorhebung und attraktives Design;

  • Drei Betriebsarten - Silent, OS, Gaming;

Nachteile

  • Das Gedächtnis von Micron ist schwer zu übertakten;

  • Einige Einstellungen der kompletten Software;

  • Nach dem Beschleunigen und unter hoher Last beginnt es viel Lärm zu machen;

Gigabyte GeForce GTX 1060 1582Mhz

Bewertung: 4.6

Gigabyte GeForce GTX 1060 1582Mhz

Warum fünfter Platz: Eine Grafikkarte mit guter Leistung und nicht dem erfolgreichsten Design - Kunststoff-Backplate und Speicher ohne Kühler.

Beschreibung: Gigabyte GeForce GTX 1060 basiert auf dem gleichen Grafikbeschleuniger von NVIDIA, bietet jedoch eine kostengünstigere Konfiguration als die Top-Modelle. Insbesondere ist sein Kern auf 1.582 MHz übertaktet (im Boost-Modus auf 1797 MHz) Die Taktfrequenz des Videospeichers beträgt 8008 MHz und die Lautstärke - 6 GB.

Die Grafikkarte unterstützt den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 4 Monitoren und eine maximale Auflösung von 7680 × 4320 Pixel. Es verfügt über vier Anschlüsse - zwei DVI-D-, einen HDMI 2.0b- und einen DisplayPort 1.4-Anschluss. Unterstützt Grafik- und Computertechnologien DirectX 12, OpenGL, OpenCL 1.2, Vulkan und CUDA 6.1.

Die Wärmeabgabe (TDP) der Grafikkarte beträgt 120 Watt. Zwei Lüfter dienen zur Kühlung. Das empfohlene Netzteil beträgt 400 Watt.

Tugenden

  • Kompakt, passt in die meisten Fälle;

  • Ausgestattet mit Videospeicher von Samsung;

  • Gute Leistung;

Nachteile

  • Kunststoff-Rückplatte, nicht sehr zuverlässig und nicht schlecht gekühlt;

  • Seltsame Portkonfiguration (zwei DVI-D, aber nur ein HDMI);

  • Keine Heizkörper im Speicher;

Gigabyte Radeon RX 570 Aorus 4G

Bewertung: 4.5

Gigabyte Radeon RX 570 Aorus 4G

Warum sechster Platz: 4 GB Videospeicher, aber gleichzeitig teurer als MSI GeForce GTX 1050 Ti Gaming X mit gleichem Volumen, das im Ranking den vierten Platz belegte.

Beschreibung: Die Gigabyte Radeon RX 570 Aorus 4G-Grafikkarte basiert auf demselben Beschleuniger von AMD und wird vom Hersteller teilweise übertaktet. Die Kerntaktfrequenz beträgt 1280 MHz und der GDDR5-Videospeicher 4 GB - 7000 MHz.

Die Grafikkarte unterstützt den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 5 Monitoren und die maximal kompatible Auflösung beträgt 7680 × 4320 Pixel. Es ist mit einem DVI-D-Anschluss, einem HDMI 2.0b- und drei DisplayPort 1.4-Anschlüssen ausgestattet. Die Grafikkarte ist kompatibel mit DirectX 12, OpenGL 4.5, OpenCL 2.0 und Vulkan. Es kann im SLI / CrossFire-Modus arbeiten.

Die Wärmeabgabe (TDP) der Grafikkarte beträgt 150 Watt. Zur Kühlung werden 2 Lüfter verwendet. Es wird empfohlen, die Grafikkarte an ein Netzteil mit einer Leistung von 450 W oder höher anzuschließen.

Tugenden

  • Unterstützt Übertakten und sehr gut;

  • Leiser Betrieb;

  • Der Kühler ist nicht abgedichtet;

Nachteile

  • Relativ schlechte Leistung ohne Übertakten;

  • Undichte Wärmeleitpads, daher sollten Sie den PCIe-Anschluss regelmäßig reinigen.

  • Drei DisplayPort-Anschlüsse, aber nur ein HDMI;

Beste Top-End-Grafikkarten

Nvidia Titan X

Bewertung: 4.9

Titan x

Warum der erste Platz: Es gibt nichts Mächtigeres als diese Grafikkarte im Rating.

Beschreibung: Titan X ist die leistungsstärkste Consumer-Grafikkarte aus dem Jahr 2018. Und lassen Sie die Taktfrequenz der GPU bei 1000 MHz nicht verwechseln - es genügt, auch die komplexesten visuellen Lösungen zu handhaben. Der Videospeicher im Gerät beträgt 12 GB, und die GDDR5-Generation wird verwendet. In den Flaggschiff-Spielen werden beispielsweise konstant 80 fps bei einer Auflösung von 4 KB ausgegeben und maximale Grafikeinstellungen festgelegt. Wenn wir in Zahlen sprechen, beträgt die Leistung dieser Grafikkarte 120 Teraflops.

Die Grafikkarte ist mit 5 Anschlüssen ausgestattet - einem DVI-I, einem HDMI 2.0 und drei DisplayPort 1.4. Unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.5, CUDS 6.1, Vulkan und OpenCL 1.4. Es kann im SLI-Modus arbeiten.

Die Grafikkarte hat eine Wärmeabgabe von 250 W, daher wird der Referenzkühler mit Verdampfungskammer zur Kühlung verwendet. Die Stromversorgung erfolgt über zwei Ports - 8-polig und 6-polig.

Tugenden

  • 12 GB Videospeicher GDDR, 110 Teraflops;

  • "Pull" und moderne und zukünftige Spiele;

  • Anspruchsvolles Kühlsystem;

Nachteile

  • Teuer, mit dem Hauptkonkurrenten - GTX 1080 - billiger;

  • Schwer, braucht ein verbessertes Motherboard;

  • Übergroße;

Gigabyte GeForce GTX 1080 Ti 1632Mhz PCI-E 3.0 11264Mb

Bewertung: 4.9

Gigabyte GeForce GTX 1080 Ti 1632Mhz PCI-E 3.0 11264Mb

Warum zweiter Platz: Weniger Videospeicher als der Ranglistenführer.

Beschreibung: Die Gigabyte GTX 1080 Ti-Grafikkarte basiert auf dem gleichnamigen Nvidia-Grafikbeschleuniger, dessen Kern vom Hersteller auf 1632 MHz (1746 MHz im Boost-Modus) übertaktet wird. Dies ist keine Beschränkung. Es ist auch mit 11 GB GDDR5-Videospeicher mit einer Frequenz von 11.448 MHz ausgestattet. Dadurch wird eine sehr hohe Spieleleistung erreicht.

Die Grafikkarte unterstützt den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 4 Monitoren mit einer maximalen Auflösung von 7680 × 4320 Pixel. Ausgestattet mit 7 Anschlüssen: einem DVI-D, drei HDMI 2.0b und drei DisplayPort 1.4. Unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.5, CUDA 6.1, Vulkan und OpenCL 1.2. Es kann im SLI-Modus arbeiten.

Die Grafikkarte hat einen hohen Stromverbrauch. Die TDP beträgt 250 W, zur Kühlung werden drei Lüfter mit einem kundenspezifischen Wärmeabfuhrsystem verwendet. Empfohlen für die Verwendung mit einem 600-Watt-Netzteil.

Tugenden

  • Hohe Leistung in aktuellen und zukünftigen Spielen;

  • Ansprechendes Design;

  • Durchdachtes Luftkühlsystem;

Nachteile

  • Schwer, braucht zusätzliche Unterstützung;

  • Einige Einstellungen in der mitgelieferten Software;

  • Hohe Kosten;

MSI GeForce GTX 1080 1708Mhz

Bewertung: 4.8

MSI GeForce GTX 1080 1708Mhz

Warum Platz drei: Langsamere Leistung und Taktfrequenz als beim Vorgängermodell in der Wertung, aber der Preis ist niedriger.

Beschreibung: MSI GeForce GTX 1080 basiert auf einer leicht übertakteten Version des entsprechenden Grafikbeschleunigers des Herstellers. Die Kerntaktfrequenz beträgt also 1708 MHz (im Boost-Modus steigt sie auf 1847 MHz). Es wird mit 8 GB Videospeicher Standard GDDR5X ergänzt, der mit 10.108 MHz arbeitet.

Unterstützt bis zu 4 Monitore gleichzeitig mit einer maximalen Auflösung von 7680 × 4320 Pixel. Die Grafikkarte ist mit 5 Anschlüssen ausgestattet - einem DVI-D, einem HDMI 2.0b und drei DisplayPort 1.4. Kompatibel mit DirectX 12, OpenGL 4.5, CUDA 6.1, Vulkan und OpenCL 1.2, kann eine Verbindung im SLI-Modus hergestellt werden.

Die Wärmeabgabe der Grafikkarte (TDP) beträgt 180 W, zur Kühlung werden 2 Lüfter und Spezialheizkörper verwendet. Empfohlen für die Verwendung mit einem Netzteil von 500 W oder mehr.

Tugenden

  • Übertaktungsmöglichkeit;

  • Leistungsstarke Software zum Einstellen von Arbeitsparametern;

  • Plötzlich leiser Betrieb mit durchdachter Lüftersteuerung;

Nachteile

  • Unter Last ist ein Drosselgeräusch zu hören.

  • Eingeschränkte Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung;

  • Schlechte Ausrüstung;

Asus GeForce GTX 1080 1607 Mhz PCI-E 3.0 8192 Mb 10000 Mhz 256-Bit-DVI-HD

Bewertung: 4.7

Asus GeForce GTX 1080 1607 Mhz PCI-E 3.0 8192 Mb 10000 Mhz 256-Bit-DVI-HD

Warum vierter Platz: Es wird ein Kernel verwendet, der vom Hersteller nicht übertaktet wurde.

Beschreibung: Die Asus GeForce GTX 1080-Grafikkarte basiert auf dem entsprechenden NVIDIA-Grafikbeschleuniger, wird jedoch im Gegensatz zu den Vorgängermodellen in der Wertung vom Hersteller im Kern kaum übertaktet - die Taktfrequenz beträgt 1607 MHz mit einer Erhöhung des Boost-Modus auf 1733 MHz. Es wird mit 8 GB Videospeicher Standard GDDR5X ergänzt, der mit 10.010 MHz arbeitet.

Die Grafikkarte unterstützt den Anschluss von bis zu 4 Monitoren mit einer maximalen Auflösung von 7680 × 4320 Pixel. Es ist mit fünf Anschlüssen ausgestattet - einem DVI-D, einem HDMI 2.0b und drei DisplayPort 1.4. Unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.5, CUDA 6.1 und Vulkan-Technologien, kann im SLI-Modus arbeiten.

Es benötigt zusätzliche Energie, aber nur ein 8-poliger Stecker reicht aus. Die Wärmeabgabe beträgt 180 W, der Referenzkühler mit Verdampfer dient zur Kühlung. Empfohlen für die Verwendung mit Netzteilen mit 500 W oder mehr.

Tugenden

  • Leistungsstarke Kühlung, in den meisten Spielen liegt die Temperatur nicht über 60 Grad;

  • Hohe Leistung;

  • Leiser Betrieb;

Nachteile

  • Begrenzte Übertaktungsmöglichkeiten;

  • Groß und schwer;

  • 8 GB Videospeicher sind für einige Programme möglicherweise nicht ausreichend.

Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming 8G (GV-N1070G1 GAMING-8G)

Bewertung: 4.7

Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming 8G (GV-N1070G1 GAMING-8G)

Warum der fünfte Platz: Die minimale Übertaktung durch den Hersteller ist die einzige in diesem Segment der Bewertung auf Nvidia GeForce GTX 1070 basierende Grafikkarte.

Beschreibung: Die Gigabyte-Grafikkarte GeForce GTX 1070 G1 Gaming 8G basiert auf dem entsprechenden Nvidia-Grafikbeschleuniger mit minimaler Übertaktung ab Werk. Insbesondere arbeitet sein Rechenkern bei 1594 MHz (im Boost-Modus bei 1822 MHz). Es wird durch 8 GB Videospeicher ergänzt, der mit der GDDR5-Technologie mit einer effektiven Frequenz von 8008 MHz hergestellt wird.

Die Grafikkarte unterstützt bis zu 4 gleichzeitig angeschlossene Monitore mit einer maximalen Auflösung von 7680 × 4320 Pixel. Es ist mit fünf Anschlüssen ausgestattet - einem DVI-D, einem HDMI 2.0b und drei DisplayPort 1.4. Unterstützt proprietäre DirectX 12-, OpenGL 4.5-, OpenCL 1.2-, CUDA 6.1-, Vulkan- und NVIDIA-Technologien. Es kann im SLI-Modus arbeiten.

Die Wärmeabgabe (TDP) der Grafikkarte beträgt 150 Watt. Zur Kühlung werden 3 Axiallüfter und ein kundenspezifischer Kühler verwendet. Die empfohlene Stromversorgungskapazität beträgt 500 W und mehr.

Tugenden

  • Unterstützt Übertakten von bis zu 2.100 MHz-Kernen;

  • Aluminiumrückplatte, die die Festigkeit erhöht und die Kühlung verbessert;

  • Durchdachtes Kühlsystem mit geringem Geräuschpegel;

Nachteile

  • Kleines Memory-Overclocking;

  • Unter hoher Last treten pfeifende Drosseln auf;

  • Schlechte Ausrüstung;

Top Professionelle Grafikkarten

PNY Quadro M6000 PCI-E 3.0 12288M

Bewertung: 4.9

PNY Quadro M6000 PCI-E 3.0 12288M

Warum das so ist: RAMDAC 400 MHz, 384-Bit-Speicherbus, FSAA - 64x.

Beschreibung: Die Grafikkarte PNY Quadro M6000 basiert auf der entsprechenden GPU von NVIDIA und ist für 3D-Modellierung, Rendering und ähnliche Operationen vorgesehen. Es ist mit 12 GB Videospeicher Standard GDDR5 ausgestattet, der auf einem 384-Bit-Bus basiert und RAMDAC bei 400 MHz unterstützt.

Bis zu 4 Monitore mit einer maximalen Auflösung von 4096 × 2160 Pixel können gleichzeitig an eine Grafikkarte angeschlossen werden. Es verfügt über fünf Anschlüsse - einen DVI-I mit HDCP-Unterstützung und vier DisplayPort. Die Grafikkarte ist kompatibel mit den Software-Schnittstellen DirectX 12 und OpenGL 4.5. Es kann im SLI-Modus arbeiten. Unterstützt die CUDA-Technologie.

Die Wärmeabgabe (TDP) der Grafikkarte beträgt 250 Watt. Zur Kühlung wird ein Referenzsystem mit einem Verdampfer verwendet.


Tugenden

  • Die beste Kombination aus Preis und Leistung in der Nvidia Quadro-Serie;

  • Hohe Speicherbusbreite;

  • Effektives Kühlsystem basierend auf dem Verdampfer und der "Turbine";

Nachteile

  • Keine HDR-Unterstützung;

  • Maximale Bildschirmauflösung - 4K;

  • Hoher Stromverbrauch und TDP im Vergleich zu Modellen der P-Serie;

 



Achtung! Diese Bewertung ist subjektiv, stellt keine Werbung dar und dient nicht als Anhaltspunkt für den Kauf. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit einem Spezialisten beraten.
Kommentare
Kommentare werden geladen ...

Produktbewertungen

Tipps zur Auswahl

Vergleiche